03. Oktober 2016, Allgemein
Von der Idee zum fertigen Büro
Es geht um deutlich mehr als Möbel! Unsere Zusammenarbeit mit Unternehmen, die ein neues Büro planen, kann über Jahre gehen. Und bevor über Möbel gesprochen wird, geht es erst einmal um Prozesse, Bedürfnisse und Geschäftsmodelle. Nicht selten ist das Endergebnis nicht nur ein neues Büro, sondern eine neue Unternehmenskultur. Hier zeigen wir als Beispiel eine typische „Roadmap“ für einen Planungsprozess am Beispiel der münsterschen Agentur für Unternehmenskommunikation Heithoff & Companie, für die wir gerade das vierte Büro in 20 Jahren planen.
INSPIRATION
Heithoff & Companie wächst. Das aktuelle Büro stößt an seine Grenzen. Doch seit wir 2007 das letzte Büro für die münsterschen Kreativen planten, haben sich das Unternehmen, die Branche und die Prozesse tiefgreifend verändert. Um den Blick zu weiten und zu diskutieren, was möglich ist, luden wir eine zehnköpfige Delegation zur Inspirationsreise auf den Vitra Campus ein.
INTERVIEWS
Büros sind hochkomplexe Strukturen. Jeder Mitarbeiter hat unterschiedliche Anforderungen an sein optimales Arbeitsumfeld. Über Interviews und Gespräche versuchen wir, Unternehmenskultur und Mitarbeiterbedürfnisse zu erfassen.
WORKSHOP
„Was ist mir für optimales Arbeiten besonders wichtig?“ Mit dieser Frage startete der Workshop mit dem Agenturteam. Es entstand eine Karte der Funktionen, eine „Arbeitslandschaft“. Wichtig dabei: nicht nur den Status quo zu erfassen. Ein Büro, das zehn Jahre Kreativität fördern soll, muss sich anpassen können. Flexibilität ist
ein entscheidendes Stichwort.
RAUMGLIEDERUNG
Der Workshop ergab erstmals den Flächenbedarf. Damit konnte Heithoff & Companie anfangen, die richtigen Räume zu suchen. (Leider ist diese Reihenfolge noch immer die Ausnahme. Meist gibt es schon eine Fläche, wenn das Nachdenken über Bedürfnisse beginnt.) Als die Fläche gefunden war, konkretisierten wir die Anforderungen.
MÖBLIERUNG, BELEUCHTUNG, AKUSTIK
Vom Gruppen- bis zum Einzelarbeitsplatz, von der Lounge bis zur Technik – jede Funktionszone benötigt ein individuelles Akustik- und Lichtkonzept. Kleine, aber wichtige Details, die den späteren Arbeitsalltag maßgeblich beeinflussen.
RÄUME BAUEN
Schon während der Rohbauphase begleiteten wir die Umsetzung wichtiger Details von Elektrifizierung bis Entlüftung. Als Full-Service-Partner sorgten wir für die Montage und unterstützten das Unternehmen während der Umzugsphase. Ab Januar 2017 zeigen wir Ihnen hier das Endergebnis.
Kunde
Heithoff & Companie
Unternehmenskommunikation
Corporate Communications
Münster
www.heithoff.com
Daten
Fläche: 392 Quadratmeter
Planungs- und Realisierungszeitraum: Januar–Dezember 2016
Planung
Vitra Workplace Development, storeR GmbH
Architektin: Kerstin Bethan
Projektleitung: Thilo Weinland